Hauptnavigation
Unsere Vision

Unser Ziel: Das ökonomische Verständnis verbessern

 

Unsere Medien sind

  • ready-to-teach,
  • kosten­los,
  • neutral und werbe­frei,
  • jeder­zeit verfügbar,
  • von Expert­innen und Experten entwickelt.

„Eine starke Partner­schaft zwischen Schulen und dem Finanz­sektor ist ein wichtiger Bau­stein für die finanzielle Bildung von jungen Menschen.“
- Karolin Schriever, geschäfts­führendes Vorstands­mitglied des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands

 

Christian Wiegand

SchulService

E-Mail: finanzbildung@sparkasse-mittelthueringen.de

Unsere Angebote

Sparkassen kennen sich in Geld­fragen aus …

… und geben dieses Wissen gerne weiter. Mit dem Sparkassen-SchulService unter­stützen wir, Ihre Sparkasse, die Lehr­kräfte in unserer Region mit einem viel­fältigen und pädagogisch hoch­wertigen Medien­angebot. Damit wollen wir einen Beitrag zur ökonomischen Grund­bildung an Schulen leisten.

Unsere Module

Finanzielle Zukunftssicherung

  • „Sparen“? Warum und Wofür
  • Altersvorsorge in Deutschland – Das 3 Säulen-Modell
  • „Magisches Dreieck der Geldanlage“ – wie stehen Rendite, Liquidität und Sicherheit im Zusammenhang?
  • Verschiedene Formen der Geldanlage – Sparbuch, Aktien, Zertifikate und Co.
  • Staatliche Förderungen bei der Altersvorsorge

Konten und Karten

  • Bank oder Sparkasse – Was gibt es für Unterschiede?
  • Das erste Girokonto
  • Online-Banking und Sicherheitsrisiken
  • Was bedeuten Sepa, IBAN, BIC und Swift?Dauerauftrag und Co.
  • Wie funktionieren Zahlungen mit Karte (Giro- / Kreditkarte), Mobiltelefon oder Smart Watch?
  • Die wichtigsten Zahlungsdienste

Kredite und Finanzierungen

  • Kredite und Kreditformen
  • Zinsen
  • Was macht die Schufa?
  • Kredite vom Staat oder Was macht die KfW?
  • Finanzierung des Studiums (inkl. staatlicher und privater Förderungen)

Versicherungen

  • Staatliche und private Versicherungen
  • Ausbildung oder Studium – welche Versicherungen muss ich jetzt abschließen?
  • Welche privaten Versicherungen sind ein „Muss“, auf welche kann man verzichten?

Der erste Umgang mit Geld

In der Grundschule lernt man, wie Geld aussieht, was man damit tun kann, wie man damit rechnet und worauf man beim Einkaufen achten sollte – diese Medien helfen dabei.

Finanzen im Alltag

In der Schule schon lernen, wie man mit Finanzen umgeht: Girokonto, Kredit und Geldanlage bis hin zur Börse – mit den Medien des Sparkassen-SchulService werden Schüler­innen und Schüler fit in Geld­fragen.

Berufs­orientierung und Arbeits­welt

Vor­bereitung für das Leben nach der Schule. Die Medien des Sparkassen-SchulService helfen bei Ihren Bewerbungen und bei der Berufsorientierung.

Planspiel Börse

Seit 1983 er­möglicht das inzwischen inter­nationale und digitale Lern­projekt Schülerinnen und Schülern allgemein- und berufsbildender Schulen, Studierenden, Aus­zubildenden sowie allen Börsen­interessierten einen spielerischen und praxis­nahen Zugang zum Handel mit Wert­papieren.

Geld und Haushalt

Der Beratungs­dienst unter­stützt Verbraucherinnen und Verbraucher bei allen Fragen rund ums Budget und bei Finanz­themen. Die kosten­freien Angebote helfen, die persönlichen Finanzen gut im Griff zu haben und finanzielle Gestaltungs­spielräume optimal zu nutzen.

i