Ihr Leben verändert sich – und damit auch die Wünsche und Ansprüche an die eigenen vier Wände. Mit einer Modernisierung gestalten Sie Ihr Zuhause ganz nach Ihren Wünschen und passen es an Ihre Bedürfnisse an.
Wie viel eine Modernisierung kostet, hängt von Ihren geplanten Maßnahmen ab. Neben dem Umfang Ihrer Modernisierung beeinflussen Alter, Zustand, Bauart und Größe Ihres Eigenheims die Höhe der Kosten. Auch das verwendete Material, der Aufwand für die Handwerker und Eigenleistungen schlagen sich im Preis nieder.
Nutzen Sie für Ihre Modernisierung oder Renovierung auch Fördermittel. So bekommen Sie bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unter anderem Förderungen für barrierefreien Umbau und energieeffizientes Sanieren. Neben den bundesweiten Fördermitteln der KfW bietet jedes Bundesland auch eigene Förderprogramme an.
Machen Sie mehr aus Ihrem Heim. Sichern Sie sich jetzt besonders günstige Zinsen für Ihr Projekt.
Ihr großes Ziel: ein Eigenheim bauen, kaufen, sanieren oder altersgerecht umbauen. Informieren Sie sich bei Ihrer Sparkasse über zinsgünstige Kredite des Staates.
Machen Sie mehr aus Ihrem Zuhause. Grün, smart und klimaneutral. Modernisieren Sie jetzt und finanzieren Sie schnell, einfach und günstig mit Ihrer LBS und Sparkasse.
Machen Sie aus Ihren Wohnwünschen Wirklichkeit: Ob kaufen, bauen oder modernisieren – mit LBS-Bausparen erreichen Sie Ihr Ziel.
Was immer Ihnen vorschwebt: ein Haus mit viel Platz für die ganze Familie oder ein hübsches Single-Appartement. Mit der Baufinanzierung wird Ihr Wunsch schnell Wirklichkeit.
Ratgeber & Checklisten*
Fordern Sie kostenlos und unverbindlich unsere Ratgeber und Checklisten an.
Energetisches Sanieren
Das Thema Energiesparen hält nun rasanter denn je Einzug in die Immobilienwirtschaft. Nachhaltigkeit und Umweltschutz gehören zu den wichtigsten Zukunftsthemen – jetzt erleben Sie als Eigentümer oder Kaufinteressent die Konsequenzen. Förderangebote werden auf den Weg gebracht, Unterstützung ist zugesagt. Eine tolle Chance? Unbedingt! Zugleich stellt die staatliche Regulierung Sie auch vor Herausforderungen.
Immobilie geerbt
Sorgfältig zusammengestelltes Expertenwissen zur Erbimmobilie. Welche Gesetze und Fristen gilt es einzuhalten? Welche Optionen der Nutzung einer Wohnung oder eines Hauses ist die vorteilhafteste für Sie?
Immobilie in der Scheidung?
Sparen Sie Nerven und Zeit. Rüsten Sie sich mit aktuellem Expertenwissen und vermeiden Sie so die häufigsten Fehler im Scheidungskrieg.
Fakten und Begriffe
Unser Ratgeber erklärt in verständlicher Sprache alle relevanten Fachbegriffe. Für alle, die ein wenig mehr über die Immobilienwelt lernen möchten, ist dieser Ratgeber wärmstens zu empfehlen.
Immobilienkauf
Ein Kauf sollte gut geplant und abgesichert sein. In diesem Ratgeber haben wir alle Schritte ausführlich erklärt. Zugleich zeigen wir, wie Sie typische Probleme vermeiden und das Beste aus dem Kauf herausholen.
Immobilie finanzieren
So klappt es mit dem Kredit. Vor dem Kauf einer Immobilie steht die Finanzierung. Denn hier entscheiden sich die wirklich wichtigen Fragen: Was kann ich mir leisten? Spielt die Bank mit? Mit welchen Konditionen kann ich rechnen? Macht es einen Unterschied, ob ich Eigentum selbst nutze oder vermieten möchte? Und auch wenn Sie bereits gekauft haben, bleibt das Thema ein Dauerbrenner. Denn Umschuldung, Bankwechsel und Anschlussfinanzierung können reichlich Fragen aufwerfen.
Privater Immobilienverkauf
Sparen Sie Nerven und Zeit. Rüsten Sie sich mit aktuellem Expertenwissen und vermeiden Sie die häufigsten Fallstricke. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie von der Wohnmarktanalyse bis hin zu den Verhandlungen mit dem Käufer Ihre Interessen wahren – und so den Top-Preis für Ihre Immobilie erzielen!
Der richtige Immobilienpreis
Den richtigen Preis anzusetzen ist bei einem Immobilien-Verkauf äußerst wichtig. Ist der Angebotspreis zu hoch angesetzt, verschreckt man Interessenten, ist er zu niedrig angesetzt, verliert man bares Geld.
Sanierung einer Immobilie
Von der ersten Ideensammlung bis hin zur Abnahme der Handwerkerarbeiten zeigt Ihnen unser Ratgeber, wie Sie eine Immobilie zu einem sanierten Schmuckstück umwandeln.
Wohnen im Alter
Das Alter macht vor keinem Halt. Was soll im Altersfall mit der Immobilie passieren? Verkaufen? Barrierefrei Sanieren? Oder doch Betreutes Wohnen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Ihnen unser kompakter Ratgeber.
Energieausweis
Wenn Sie eine Immobilie verkaufen, vermieten oder verpachten wollen, benötigen Sie einen Energieausweis. Was das ist, welche Angaben Sie hierfür benötigen und für wen dieser verpflichtend ist, lesen Sie in dieser umfangreichen Checkliste.
Immobilienverkauf?
Für den Verkauf Ihrer Immobilie sind einige Unterlagen besonders wichtig. Mit dieser Checkliste wissen Sie genau, welche Dokumente Sie bereitstellen sollten.
Was gehört in ein Exposé
Mit dem Exposé steigt oder fällt der Verkaufserfolg: Mit dieser Checkliste lernen Sie, was ein gutes Exposé ausmacht.
Aufbereitung der Immobilie
Profitieren Sie von unserem komprimierten Wissen über die Aufbereitung einer Immobilie. So holen Sie beim Verkauf mehr heraus.
*Die Checklisten und Ratgeber werden durch unseren Kooperationspartner BOTTIMMO AG zur Verfügung gestellt. Hier zum Impressum der BOTTIMMO AG.
Vertrauen Sie auf das jahrelange Know-how Ihrer Sparkasse im Maklergeschäft – gemeinsam finden Sie schnell den richtigen Käufer für Ihre Immobilie. Denn die Sparkassen-Finanzgruppe ist Deutschlands größter Maklerverbund.
Es ist immer gut, den Marktwert zu kennen.*
Dies und mehr erfahren Sie schnell und unkompliziert mit unserer Marktwert-Analyse.
*Die Immobilienpreisermittlung wird durch unseren Kooperationspartner BOTTIMMO AG zur Verfügung gestellt. Hier zum Impressum der BOTTIMMO AG.
Die Kosten für einen Immobilienmakler unterscheiden sich je nach Region und Anbieter. In der Regel sind etwa drei bis acht Prozent des Kaufpreises plus Mehrwertsteuer üblich.
Der Makler erhält die Provision, wenn er eine Immobilie erfolgreich vermittelt hat. Hat die Vermittlung von Haus, Wohnung oder Grundstück nicht geklappt, fallen keine Kosten an.
Mit unserem vielseitigen Immobilien-Newsletter sind Sie immer gut informiert- egal ob Sie eine Immbobilie erwerben möchten oder bereits Immobilienbesitzer sind.
Ein Haus auf dem Land oder eine Eigentumswohnung in der Stadt: Ganz gleich, wie Ihr Traum vom Eigenheim aussieht – Ihre Sparkasse unterstützt Sie gerne bei der Suche. Profitieren Sie von der Expertise des Marktführers bei der Vermittlung und Finanzierung von Immobilien. So finden Sie, was zu Ihnen passt und wohnen schnell mietfrei in den eigenen vier Wänden.
Erfüllen Sie sich Ihren Wohntraum*
Die Suche nach Ihrer Traumimmobilie beginnt mit wenigen Klicks. Sagen Sie uns, was Ihnen wichtig ist - und wir starten die Suche für Sie. Unverbindlich und kostenfrei.
*Der Wohntraumfinder wird durch unseren Kooperationspartner BOTTIMMO AG zur Verfügung gestellt. Hier zum Impressum der BOTTIMMO AG.
Die Höhe des Darlehens errechnet sich aus den Gesamtkosten abzüglich des Eigenkapitals. Je länger die Laufzeit Ihres Darlehens, desto sicherer können Sie planen: Sie wissen, mit welcher monatlichen Rate Sie rechnen können. Doch auch kürzere Laufzeiten haben Vorteile. Denn je kürzer die Laufzeit, desto günstiger sind die Konditionen.
Bringen Sie im Idealfall mindestens 20 Prozent Eigenkapital ein. Einen niedrigen Anteil an Eigenkapital erhöhen Sie, indem Sie die Kosten senken. Das gelingt zum Beispiel, wenn Sie einen Teil der Handwerkerarbeiten selbst erledigen können.
Für eine Immobilienfinanzierung ohne Eigenkapital sollten Sie eine sichere Einnahmequelle haben, um für die höheren monatlichen Raten aufkommen zu können. Vorteilhaft ist es, wenn Sie zusätzliche Sicherheiten einbringen können – zum Beispiel eine weitere Immobilie, die bereits abbezahlt ist.
Ob noch als Bauherr oder als stolzer Besitzer einer eigenen Immobilie – Sie tun gut daran, sich und Ihr Eigentum von Anfang an richtig abzusichern.
Mit LBS-Bausparen und Riester-Bausparen kommen Sie schnell, günstig und staatlich gefördert in die eigenen vier Wände. Eine Altersvorsorge, von der Sie schon heute profitieren.
Ihr großes Ziel: ein Eigenheim bauen, kaufen, sanieren oder altersgerecht umbauen. Informieren Sie sich bei Ihrer Sparkasse über zinsgünstige Kredite des Staates.
Auf dem Weg in die eigenen vier Wände unterstützt der Staat Familien mit Kindern und Alleinerziehende künftig mit dem Baukindergeld. Die Förderung gibt’s für Kauf oder Bau der ersten eigenen Immobilie.
Machen Sie aus Ihren Wohnwünschen Wirklichkeit: Ob kaufen, bauen oder modernisieren – mit LBS-Bausparen erreichen Sie Ihr Ziel.
Was immer Ihnen vorschwebt: ein Haus mit viel Platz für die ganze Familie oder ein hübsches Single-Appartement. Mit der Baufinanzierung wird Ihr Wunsch schnell Wirklichkeit.
In einem Zwangsversteigerungsverfahren sind einige Besonderheiten zu beachten. Die wichtigsten erfahren Sie hier.
Klären Sie Ihre Finanzierung vor dem Zwangsversteigerungsverfahren:
Bevor Sie als Bieter in einem Zwangsversteigerungsverfahren auftreten, sollten Sie mit Ihrem Sparkassen-Berater über die Finanzierung des Objektes gesprochen haben. Wenn Sie bis zum Verteilungstermin das Meistgebot nicht bezahlen können, werden die Forderungen der Gläubiger, die diese etwa aus dem Erlös der Versteigerung zu erwarten hätten, gegen den Ersteher geltend gemacht. Das heißt, es werden Sicherungshypotheken eingetragen und der Ersteher hat zusätzlich mit Vollstreckungsmaßnahmen zu Lasten seines persönlichen Vermögens zu rechnen.
Rechtliche Hintergründe:
Lesen Sie sich das Verkehrswertgutachten gründlich durch, denn Sie haben keinen Anspruch auf Gewährleistung wegen Sachmängeln. Weiterhin haben Sie keinen Anspruch auf eine vorherige Besichtigung Ihres Wunschobjektes und auch kein Rücktrittsrecht.
Ablauf eines Zwangsversteigerungsverfahren:
Der Ablauf des Verfahrens erfolgt nach strengen Regeln. Vor Beginn der mindestens 30 Minuten andauernden Bietzeit werden alle relevanten Informationen zum Verfahren verlesen. Nach dem Ende der Bietzeit wird das Meistgebot verkündet und im Regelfall der Zuschlag erteilt. Damit gehen Eigentum, Nutzen und Lasten sowie alle bestehenden Miet- und Pachtverhältnisse auf den Ersteher über.
Identitätsnachweis und Sicherheitsleistung:
Wenn Sie mitbieten wollen, müssen Sie zunächst einen gültigen Ausweis oder Reisepass vorlegen. Wollen Sie für einen Dritten bieten, verlangt das Gericht zusätzlich eine öffentlich beglaubigte Vollmacht.
Zudem sind zehn Prozent des Verkehrswerts bei Gericht als Sicherheit zu hinterlegen. Barsicherheiten sind nicht zulässig. Die Sicherheit ist zu erbringen durch:
Wenn Sie den Zuschlag erhalten habe:
Dann ist bis zum Verteilungstermin (ca. 8 Wochen nach dem Versteigerungstermin) der fällige Betrag – das Gebot, abzüglich der geleisteten Sicherheit und zuzüglich der Zinsen von 4 % p. a. – an die Gerichtskasse zu überweisen. Als Ersteher treten Sie ab Zuschlagerteilung in bestehende Miet- und Pachtverhältnisse ein. Bei befristeten Miet- und Pachtverträgen sind Sie grundsätzlich berechtigt, zum ersten zulässigen Termin unter Berücksichtigung der geltenden Kündigungsfristen und des Mieterschutzes zu kündigen. Bei Wohnraum ist es jedoch aufgrund des gesetzlichen Mieterschutzes erforderlich, dass Sie ein berechtigtes Interesse (z. B. Eigenbedarf) nachweisen. Als Ersteher können Sie den bisherigen Eigentümer und die zu seinem Hausstand gehörenden Personen durch einen Gerichtsvollzieher räumen lassen. Hierfür erteilt das Amtsgericht auf Antrag eine vollstreckbare Ausfertigung des Zuschlagbeschlusses
Erwerbsnebenkosten:
Zu dem Meistgebot fallen noch nachfolgende Erwerbsnebenkosten an: